Versuche nicht Situationen, die dir unangenehm sind zu vermeiden oder immer nach dem alten Muster zu reagieren, sondern ihnen anders zu begegnen.
Schon Einstein hat es sehr schön auf den Punkt gebracht: “Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und trotzdem zu hoffen, dass sich etwas ändert.”
Nutze herausfordernde Situationen lieber als Übungs-und Lernfeld und bereite dich gut auf sie vor. Finde heraus, was genau an der Situation dich herausfordert und überlege, wie du ihr ab jetzt besser begegnen kannst und wer dir dabei helfen kann. Dein Gehirn ist dann besser auf die Situation vorbereitet und nicht länger überfordert, wenn die für dich unangenehme Situation erneut eintritt. Neu denken, neu fühlen und neu handeln bringen dir unweigerlich neue Ergebnisse. Ob dir dies gelingen wird, ist abhängig von deiner Bereitschaft wirklich neu zu denken und zu handeln und dies dann auch konsequent im Alltag zu üben.
Keiner weiss nun besser als du, was für Märchen dir dein innerer Kritiker so ins Ohr flüstert und damit dein Selbstbewusstsein in die ewigen Jagdgründe schickt. Damit ist jetzt Schluss!
Tipp 4: Selbstbewusstsein kann man üben – Motivierende Fragen.
Nachdem du dir 1. deinen inneren Kritiker bewusst gemacht und dich 2. von ihm distanziert hast und nun weisst, was an Fähigkeiten alles in dir steckt, geht es jetzt 3. darum dein Selbstbewusstsein zu stärken, indem du Selbstzweifel loslässt und dir mit neuer Energie motiviert neue Handlungsmöglichkeiten eröffnest, statt dich von deinem inneren Kritiker in den ohnmächtigen Dornröschenschlaf quatschen zu lassen.
Dein Leben. Deine Entscheidungen und jetzt holst du dir deine Handlungsfähigkeit zurück. Raus aus der Opferrolle und rein in den Ozean deiner Möglichkeit, in dem dich dein neues Selbstbewusstsein tänzelnd von Welle zu Welle tragen wird zum Leben deiner Träume.
Jetzt Du:
1. Schreibe dir drei Aussagen deines inneren Kritikers auf, mit denen er versucht dein Selbstbewusstsein zu schwächen.
2. Verwandle diese Behauptung nun jeweils in eine motivierende Frage um, die offen ist (nicht mit Ja oder Nein zu beantworten) und die sich auf die Lösung fokussiert und nicht auf das Problem.
Beispiel:
Aussage deines inneren Kritikers: “Wie kannst du dich als Experte bezeichnen, du hast doch noch viel zu wenig Ahnung davon.”
Motivierende Frage: “Welche persönlichen Erfahrungen hast du schon zu diesem Thema gemacht und was weisst du alles schon zu diesem Thema?”.
Auch hier gilt. Üben, üben, üben.
Spürst du, dass du dir durch diese Fragen sofort mehr Selbstbewusstsein ins Leben holst? Wie fühlt sich das an?